Im Rahmen der Sommerschule Langkampfen leitete ich einen Workshop zum Thema Cybersecurity. Die Schüler:innen lernten dabei, wie sie sich im Internet schützen können.
Kleine und mittlere Unternehmen (KMUs) sind das Rückgrat der Wirtschaft, aber sie stehen zunehmend im Fadenkreuz von Cyberkriminellen. Die Bedeutung eines hohen Niveaus an Cybersicherheit für KMUs kann nicht genug betont werden. Hier sind einige Gründe, warum.
Die NIS2-Richtlinie der Europäischen Union stellt erhöhte Anforderungen an die Cybersicherheit von Betreibern kritischer Infrastrukturen und wichtigen digitalen Diensten. Ein bedeutender Aspekt dieser Richtlinie ist die Berücksichtigung und Sicherstellung der Sicherheit innerhalb der gesamten Lieferkette. Dies hat auch direkte Auswirkungen auf kleinere Unternehmen, die möglicherweise Teil dieser Lieferketten sind.
Die Europäische Union (EU) hat in den letzten Jahren mehrere bedeutende Richtlinien und Verordnungen im Bereich Informationssicherheit und Datenschutz erlassen, um den digitalen Binnenmarkt zu stärken und die Rechte der Bürger zu schützen. Hier sind die wichtigsten Abkürzungen und ihre Bedeutung.
Threat Modeling ist ein entscheidender Prozess in der Sicherheitsarchitektur von Webanwendungen, der dazu dient, potenzielle Bedrohungen zu identifizieren, zu bewerten und zu mitigieren, bevor die Software in Betrieb genommen wird. Dieser Prozess ist besonders wichtig für Webanwendungen, da diese oft sensible Daten verarbeiten und über das Internet zugänglich sind, was sie zu einem bevorzugten Ziel für Cyberangriffe macht.